Nachruf auf Fritz Melchers
27.4.1936 – 24.2.2025

Am 24. Februar verstarb im Alter von 88 Jahren der Immunologe Prof. Dr. Georg Friedrich (Fritz) Melchers. Fritz Melchers war ein herausragender Wissenschaftler, der auch als Forschungsorganisator entscheidende Beiträge in der Immunologie geleistet hat.
Seine Forschung umfasste die Entwicklung von Zellen des erworbenen Immunsystems – er identifizierte Vorläufer und Entwicklungsstufen der sogenannten B-Lymphozyten, analysierte ihre Genetik und entdeckte die „surrogate light chain“, einen wichtigen Baustein der B-Lymphozyt-Entwicklung.
Über 20 Jahre leitete Fritz Melchers das renommierte Institut für Immunologie in Basel als Direktor. Das Institut verstand sich als Drehscheibe für aufstrebende Forschende und brachte dutzende Wissenschaftler*innen hervor, die das Feld der Immunologie in den vergangenen Jahrzehnten weltweit geprägt haben. Dort arbeiteten Forschende wie die Nobelpreisträger Georges J. F. Köhler, Niels K. Jerne und Susumu Tonegawa sowie die derzeitige Präsidentin des European Research Council, Maria Leptin. Melchers formte das Institut bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als Ort des intensiven wissenschaftlichen Austausches und der Entwicklung neuer Forschungsideen.
Im Jahr 2003 schloss er sich dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie als Senior Research Group Leader an. Hier leitete er die Forschungsgruppe Lymphozytenentwicklung. Im Anschluss an seine Zeit als Forschungsgruppenleiter begleitete er das Institut von 2008 bis 2016 als Max-Planck-Fellow.
Eng verbunden war Fritz Melchers auch mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum, das sich in einem Gebäude mit dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie befindet. Er war Mitbegründer des Forschungszentrums und stand diesem auch in den Folgejahren beratend zur Seite. Nach Beendigung seines Max-Planck-Fellowships leitete er dort von 2017 bis zu seinem Tod die Forschungsgruppe Lymphozytenentwicklung als Senior Scientist.
Sein Vermächtnis lebt in den zahlreichen Wissenschaftler*innen weiter, die er inspirierte und förderte, sowie in den Fortschritten, die er für die Immunologie erzielte.