Aktuelles

„Es gibt noch viel zu tun“

Anlässlich des internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar haben wir mit den MPIIB-Malariaforscherinnen Silvia Portugal und Paola Carrillo-Bustamante gesprochen. Im Interview berichten die beiden von ihren Karrieren als Forscherinnen und diskutieren, wie Frauen auf ihrem Weg in der Wissenschaft besser unterstützt werden können. mehr

Der Vorstandsvorsitzende der Universitätsgesellschaft, Dr. Paul-Josef Patt (l.), und Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Johannes Wessels (r.) gratulierten dem Preisträger Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann.

Die Universitätsgesellschaft Münster würdigt den Max-Planck-Wissenschaftler für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie. Kaufmann untersucht die Erreger von bedrohlichen Seuchen, entwickelt Impfstoffe und identifiziert Biomarker zur besseren Diagnose und Prognose von Erkrankungen. Bei der feierlichen Preisverleihung am 8. November erhielt der Emeritus-Direktor des Göttinger Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und des Berliner MPI für Infektionsbiologie die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung. mehr

Bailey K. Ashford-Medaille für Silvia Portugal

Die Medaille für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tropenmedizin wurde auf der Jahrestagung der Amercian Society of Tropical Medicine & Hygiene verliehen mehr

Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest

Der Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002, entwickelt von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team, ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff BCG weniger Nebenwirkungen – so die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie. mehr

Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

Am 2. Juli findet die Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie statt. Mit vielfältigem Programm – Laborführungen, Mitmach-Stände und vieles mehr – laden wir dazu ein, hinter die Kulissen des Instituts zu schauen. mehr

Aufmacher für die Jahreshauptversammlung: die Silhouette von Berlin

Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr

Epidemiologen berechnen, welche und wie viele Daten für die Bestimmung der Impfschutz-Dauer ausreichen

Zu wissen, wie lange eine Impfung schützt, ist entscheidend für die Planung von Impfkampagnen gegen neue Krankheitserreger. Die Forschungsgruppe von Matthieu Domenech de Cellès am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin hat nun gezeigt, wie schnell sich diese Schutzdauer nach Beginn einer Impfkampagne aus epidemiologischen Standarddaten abschätzen lässt. mehr

Zebrafische in Aquariumsbox.

Am 24. April ist der Internationale Tag des Versuchstiers. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um die Tierversuchszahlen des Jahres 2021 am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie zu veröffentlichen und um über die Tierversuche am Institut zu berichten. mehr

Covid-19 und Grippe: Wie können wir Wechselwirkungen zwischen Virusinfektionen vorhersagen?

Das Zusammenspiel zweier Virusarten ist komplex und schwer vorherzusagen. Mithilfe von statistischen Tests versuchen Wissenschaflter*innen die Interaktion von Viren wie Grippe und Sars-CoV-2 zu entschlüsseln. Forschende am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie haben einen solchen Test zur Untersuchung von Virus-Virus-Interaktionen genauer unter die Lupe genommen. mehr

Forschungshighlights 2021

Forschungshighlights 2021

28. Dezember 2021

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht