Aktuelles

Wie Forschende die Signalplattformen unserer Zellen nachbauen

Durch die Rekonstruktion zellulärer Signalwege zeigen Forschende, wie sich unser Immunsystem entwickelt hat und liefern Impulse für die Erforschung potentieller Immuntherapien mehr

Welt-Malaria-Tag 2025

Welt-Malaria-Tag 2025

25. April 2025

Malariaforschung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie im Fokus mehr

Versuchstierzahlen 2024 im Überblick

Am 24. April ist internationaler Tag des Versuchstiers. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, die Versuchstierzahlen des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie zu veröffentlichen. Hier finden Sie die Anzahl der eingesetzten Versuchstiere nach Spezies und die Belastungsgrade der Versuche im Vergleich zu den Vorjahren. Im Jahr 2024 wurde ein Großteil der Tierversuche am Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten Malaria und Tuberkulose an Mäusen und Zebrabärblingen durchgeführt. Darüber hinaus gab es Versuche an Ratten und der Fischart Danionella cerebrum. mehr

Nachruf auf Fritz Melchers

27.4.1936 – 24.2.2025 mehr

Zwei Krallenfrösche in ihrem Aquarium. Die etwa handtellergroßen Frösche haben einen weißen Bauch und einen gelb gefleckten Rücken - an den Zehen der Hinterfüße tragen sie die namensgebenden Hornkrallen.

Wie Krallenfroscharten dank kleiner molekularer Anpassungen verschiedene Klimazonen bewohnen. mehr

<span><span><span>„Eine prägende Erfahrung“</span></span></span>

„Eine prägende Erfahrung“

13. November 2024

Interview mit den Stipendiat*innen des International Summer Internships 2024 mehr

<span><span><span><span><span>Lange Nacht der Wissenschaften 2024</span></span></span></span></span>

Ein Blick hinter die Kulissen des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie mehr

<span><span><span>Welt-Malaria-Tag 2024<br />Überwachung von Medikamenten-Resistenz bei Malariaparasiten</span></span></span>

Die Wissenschaftler*innen Jason Hendry und Mulenga Mwenda wollen mit ihrer Forschung ein akutes Problem der Malariabekämpfung lösen: In afrikanischen Ländern breiten sich Malariaparasiten aus, die Resistenzen gegen gängige Medikamente entwickelt haben. mehr

Zebrafische schwimmen in einem Plastikbecken, das von einer Person mit Laborhandschuhen gehalten wird.

Am 24. April ist internationaler Tag des Versuchstiers. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, die Tierversuchszahlen des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie zu veröffentlichen. Der Großteil der Tierversuche im Jahr 2023 wurde zur Erforschung der Infektionskrankheiten Typhus und Tuberkulose an Mäusen und Zebrafischen durchgeführt. mehr

Hochsaison für Viren

Hochsaison für Viren

1. März 2024

Wann eine Infektionswelle ihren Höhepunkt erreicht, hängt zum Beispiel von saisonalen Temperaturschwankungen oder veränderten Kontaktraten empfänglicher Personen ab mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht