Welt-Malaria-Tag 2025

Malariaforschung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie im Fokus

25. April 2025

Im Jahr 2023 erkrankten mehr als 260 Millionen Menschen an Malaria und fast 570.000 Menschen, meist Kinder, starben an der Infektion. Seit 2007 macht die Weltgesundheitsorganisatino mit dem Welt-Malaria-Tag auf die Krankheit und die Herausforderungen und Erfolge bei ihrer Bekämpfung aufmerksam.

Am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie untersuchen zwei Forschungsgruppen den Malariaerreger und seinen Überträger, den Moskito, um die Krankheit besser zu verstehen.

Im Levashina-Lab untersuchen die Forschenden, wie der Malariaparasit Plasmodium falciparum auf Moskitos übertragen wird und was Moskitos zu einem so guten Wirt für den Erreger macht.

Das Portugal-Lab fokussiert sich auf die komplexen Interaktionen zwischen dem Malariaparasiten und seinem menschlichen Wirt im Wechsel der Jahreszeiten. Das Labor arbeitet eng mit der Max Planck International Partner Group unter der Leitung von Moussa Niangaly in Bamako, Mali, zusammen.

Für den Welt-Malaria-Tag 2025 haben wir die Mitarbeitenden der Forschungsgruppen in den Fokus gerückt und sie gebeten, uns einen Malariafakt zu nennnen, den sie der Öffentlichkeit mitgeben wollen.

original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original
original

 

 

Zur Redakteursansicht