
IMPRS-IDI
International Max Planck Research School for Infectious Diseases and Immunology
Aktuelle Herausforderungen
Unser Verständnis von Infektionen und ihren Interaktionen mit anderen Krankheitskomplexen wie Krebs, neurologischen und metabolischen Erkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Derzeit wird jedoch deutlich, dass viele relevante Infektionskrankheiten noch lange nicht besiegt sind. Das Gegenteil ist der Fall: Die Zahl der Antibiotikaresistenzen (bei Mensch und Tier) steigt, es fehlen effiziente Impfstoffe und Therapien für globale Gesundheitsbedrohungen und die Evolution von Erregervarianten führt zu neuen Epidemien. Andererseits richtet sich unser Immunsystem immer häufiger gegen uns selbst – Autoimmunerkrankungen und Allergien, die mit einem modernen Lebensstil verbunden sind, nehmen zu.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, will die IMPRS-IDI den wissenschaftlichen Nachwuchs herausbilden und unterstützen. Die Projekte der Promovierenden decken dabei eine Vielzahl an Bereichen ab: Mechanismen der Pathogenität, Pathogen-Wirt-Interaktionen, Pathogen-Wirt-Koevolution, chronische Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Entwicklung und Differenzierung von Immunzellen.
Ein exzellentes Netzwerk
Die IMPRS-IDI ist Teil der ZIBI Graduate School Berlin, einem breiten Netzwerk von Graduiertenschulen aus den Bereichen Infektionskrankheiten, (chronische) Entzündungen und Immunbiologie. Diese Community bietet den Doktorand*innen ein interdisziplinäres Netzwerk. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und die Studierenden mit unterschiedlichen Forschungsgebieten vertraut zu machen, organisieren wir viele gemeinsame Veranstaltungen - darunter den monatlichen "Students´ Day" oder das jährliche ZIBI-Retreat. Darüber hinaus bilden die Doktorand*innen eine große Gemeinschaft, aus der sich spannende Ideen und Aktivitäten entwickeln. Ein Höhepunkt ist der jährliche Science-Ethics-Politics-Day, ein von Promovierenden für Promovierende organisiertes Symposium zu den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die IMPRS-IDI wurde 2006 auf Initiative des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie und der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet. Unsere Mitglieder sind mit mehreren international führenden Forschungseinrichtungen in Berlin verbunden, darunter die Freie Universität Berlin (Schwerpunkt Veterinärmedizin), die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Deutsche Rheumaforschungszentrum (DRFZ), das Robert-Koch-Institut und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung.