Aktuelles

Hochsaison für Viren

Hochsaison für Viren

30. Januar 2024

Wann eine Infektionswelle ihren Höhepunkt erreicht, hängt zum Beispiel von saisonalen Temperaturschwankungen oder veränderten Kontaktraten empfänglicher Personen ab mehr

Auslöser für Lupus bei Kindern entdeckt

Eine einzelne Genmutation kann eine Form der Autoimmunerkrankung Lupus hervorrufen mehr

Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest

Der Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002, entwickelt von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team, ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff BCG weniger Nebenwirkungen – so die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie. mehr

Aufmacher für die Jahreshauptversammlung: die Silhouette von Berlin

Auf der 73. Jahresversammlung wird unter anderem auch die Nachfolge im Präsidentenamt bekannt gegeben mehr

Forschungshighlights 2021

Forschungshighlights 2021

28. Dezember 2021

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick mehr

Zellulärer Stress fördert Entzündungen über Sphingosin-1-Phosphat

Der Sphingolipid-Metabolit Sphingosin-1-Phosphat aktiviert NOD-Rezeptoren bei Störungen der zellulären Homöostase mehr

Auf frischer Tat ertappt: Wie Bakterien gesunde Zellen in Krebszellen umwandeln

Ein Forschungsteam unter Leitung von Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie konnte zeigen, wie ein Gift von E. coli-Bakterien Zellen zu Krebs transformiert mehr

COVID-19: Grippe könnte Ansteckungsgefahr erhöhen

Die Abnahme der COVID-19-Fälle im Frühling könnte nicht nur mit Gegenmaßnahmen, sondern auch mit dem Ende der Grippesaison zusammenhängen. Das haben jetzt Wissenschaftler*innen des MPI für Infektionsbiologie mithilfe eines mathematischen Modells gezeigt. mehr

Bakterien hinterlassen Signatur in Darmkrebszellen

Wissenschaftler identifizieren Mutationen im Genom, die durch das Darmbakterium Escherichia coli hervorgerufen werden mehr

Krebsmedikament könnte Vermehrung von Sars-Co-2-Viren hemmen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht