Wirt und Erreger

Wirt und Erreger

Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie erforscht, wie Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und Würmer Krankheiten verursachen und wie ihre Wirte darauf reagieren.

Wir wollen Infektionen aus zwei Gründen verstehen: Sie sind eine der bedeutendsten medizinischen Herausforderungen weltweit und die Interaktion zwischen Mikroben und ihrem Wirt ist ein wesentlicher Treiber der Evolution.

Wissenschaft ist Teamarbeit

Wissenschaft ist Teamarbeit

In unserem Institut kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen – so wollen wir Antworten auf grundlegende Fragen der Infektionsbiologie finden.

Unsere Forschung umfasst verschiedene Ebenen: Atome, Moleküle, Zellen, Gewebe und Organismen und schließlich auch klinische Aspekte und soziale Zusammenhänge.

Im Herzen Berlins

Im Herzen Berlins

Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie befindet sich auf dem historischen Campus der Charité.

Zwischen Hauptbahnhof und Regierungsviertel – mitten im Berliner Zentrum – teilen wir uns das Institutsgebäude mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum und der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene.

News

Simone Reber betrachtet ein Reagenzröhrchen
Seit dem ersten Januar ist Simone Reber Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie. Mit ihrer Arbeitsgruppe „Quantitative Biologie“ erforscht sie, wie die Untereinheiten von Zellen organisiert sind und welche biochemischen und physikalischen Prinzipien hinter dieser Selbstorganisation stecken.

Zebrafische in Aquariumsbox.
Der 24. April ist internationaler Tag der Tierversuche. Auch dieses Jahr nehmen wir den Tag zum Anlass, die Tierversuchszahlen des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie zu veröffentlichen.

„Es gibt noch viel zu tun“
Anlässlich des internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar haben wir mit den MPIIB-Malariaforscherinnen Silvia Portugal und Paola Carrillo-Bustamante gesprochen. Im Interview berichten die beiden von ihren Karrieren als Forscherinnen und diskutieren, wie Frauen auf ihrem Weg in der Wissenschaft besser unterstützt werden können.

Seminare / Vorträge

Keine Veranstaltungen

Stellenangebote

Keine Stellenangebote vorhanden

Bitte beachten Sie auch unsere Stellenangebote auf Englisch.

Zur Redakteursansicht